Leitbild
Für Schülerinnen zwischen Berufswahl und Selbstfindung.
Hier finden junge Menschen Chancen zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit für die Herausforderungen des künftigen Lebens.
WIR sind eine Fachschule für Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement und
eine Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum und Green Care
WIR sind das Bildungszentrum im Ötscherland
WIR lehren und lernen für das Leben
WIR fördern die Berufsvorbereitung und Selbstständigkeit und das Entfalten von
Fähigkeiten für Menschen im ländlichen Raum
Die Vermittlung christlicher Werte ist ein Grundanliegen unserer Schule
WIR sind für ALLE da, die eine lebensnahe und berufsorientierte Aus- und Weiterbildung wünschen
WIR kombinieren Allgemeinbildung und Persönlichkeitsbildung mit der Fachausbildung der Land- und Hauswirtschaft
WIR bilden aus für eine professionelle soziale Betreuung, Pflege und Versorgung von
alten, kranken oder behinderten Menschen
WIR bieten berufliche Weiterbildung für alle Interessenten unserer Fachgebiete
WIR unterrichten professionell in Theorie und Praxis fächerübergreifend, projektorientiert, umweltbewusst, gesundheitsfördernd und gemütsbildend
WIR begleiten unsere Schüler/Innen auf ihrer Identitätssuche, damit sie ihre Fähigkeiten
und Talente im täglichen Leben nutzen können
Uns kennzeichnet:
kooperative Arbeit im Team, ein gutes Arbeitsklima und wir schätzen jeden als eigene Persönlichkeit
Gute Kontakte und die Zusammenarbeit mit allen kommunalen Stellen und Verantwortungsträgern der Region sind uns wichtig
Unsere Absolventen sind gern gesehene Gäste, WIR greifen auf ihre Erfahrungen und Mitarbeit immer gerne zurück
Die Eltern sind unsere Partner und wir sind uns der einzigartigen Rolle der Eltern für ihr Kind bewusst
WIR pflegen Tradition und Offenheit, aktives Bewahren und sinnvolles Verändern leiten
unser Tun!
WIR fördern Offenheit und Toleranz durch die Vermittlung von Partnerschafts-, Mobilitäts-und Austauschprogrammen mit Schulen und Organisationen anderer Kulturen in Europa
WIR sind ein Bildungszentrum wo soziale Kompetenz ein wesentliches Bildungsziel ist und die besonders durch die Fächer Soziales Lernen, Grundlagen der Sozialarbeit, Religion sowie Kommunikation vermittelt wird.
WIR stehen für Eigeninitiative und Selbstverantwortung die für einen nachhaltigen Lernerfolg unverzichtbar sind. Unsere Unterrichtskonzepte basieren daher auf Medienvielfalt, insbesondere das Modell des kooperativen, offenen Lernen(COOL). Dokumentierte Projektarbeiten sind eine Selbstverständlichkeit.
WIR leben einen offenen Informationsfluss und pflegen ein gutes Gesprächsklima innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft. Dadurch stärken wir das Vertrauen untereinander und die Weiterentwicklung unseres Schulteams.
WIR evaluieren und dokumentieren laufend die Qualitätsentwicklungsprozesse.